Visualisierung: Bauprojekt Seelhorst, blauer Himmel, Aufstockung der Wohnfläche, Klimaneutrales Wohngebiet

Klimaneutrales Wohngebiet in Seelhorst

Unsere Ziele

Dämmung, Photovoltaik, Wärmepumpen, Außenanlagen: Gundlach investiert in die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Wohnsiedlung am Edisonweg in der Seelhorst. Die Gebäude werden modernisiert, aufgestockt und nach Abschluss der Maßnahmen klimaneutral mit Energie versorgt. Das Ergebnis: höhere Wohnqualität und ein besserer Umweltstandard.

Die zwei- bis viergeschossigen Gebäude aus den 1960er und 1970er Jahren am Edisonweg werden dafür modernisiert. Die elf Häuser mit ihren insgesamt 133 Wohnungen verfügen dem damaligen Baustandard entsprechend über keine zusätzliche Dämmung, die Wärmeversorgung erfolgt über Gasheizungen und die Warmwasserversorgung speist sich aus Gas und Strom. Gundlach hat über die anstehenden Maßnahmen umfassend informiert und ist in mehreren Veranstaltungen mit den Menschen Vor-Ort in den Dialog gegangen. Das Ziel ist, möglichst viele der Anregungen zu berücksichtigen. 

Wo stehen wir gerade?

In mehreren Bauabschnitten werden nun im bewohnten Zustand Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Aktuell (Stand: April 2025) erfolgen die Vorbereitungen des ersten Bauabschnitts und erste Abbrucharbeiten. Der sechste und letzte Bauabschnitt ist für 2030 geplant. Die Heizung wird auf Wärmepumpen umgestellt, wobei die Bestandsheizkörper möglichst erhalten werden. Die Warmwasserversorgung wird nach der Sanierung über Durchlauferhitzer erfolgen. Die Gebäude erhalten eine Wärmedämmung und Photovoltaikanlagen zur Produktion von Strom für die Wärmepumpen.

Neben der energetischen Modernisierung realisiert Gundlach in der Seelhorst das Konzept einer baulichen Nachverdichtung. Dafür werden die Gebäude um je ein Vollgeschoss aufgestockt. So wird zusätzlicher Wohnraum geschaffen, ohne dass es zu zusätzlichen Bodenversiegelungen kommt. Insgesamt entstehen etwa 60 neue Wohnungen, von denen einige barrierefrei ausgelegt werden. Die Außenanlagen werden durch verschiedene Maßnahmen wie die Gestaltung neuer Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten, die Einrichtung zusätzlicher Fahrradstellplätze oder auch ergänzende Baum- und Strauchpflanzungen aufgewertet und bieten zukünftig eine höhere Aufenthaltsqualität.

 

Das Besondere an dem Projekt

  • verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
  • neue Mobilitätsangebote geplant
  • Aufwertung der Außenanlagen

* Hier stellen wir Ihnen Projekte in ihrem Planungstand vor. Bitte beachten Sie, dass sich durchaus noch Änderungen ergeben können – nicht zuletzt auch durch Ihr Feedback und Ihre Beteiligung.

Pinnwand

Ihre Anregungen sind
uns wichtig!

Teilen Sie uns doch bitte
Ihre Gedanken und Ideen mit

An die Pinnwand posten

Ich war gestern auf ihre Info Veranstalltung im Edisonweg. Eines vorweg: ich bin schon dafür das wie "alle" etwas tun müssen für unsere Umwelt. Dagegen möchte ich mich nicht stellen. Ich habe den Eindruck - einige andere Nachbarn auch - das uns unter dem großen Begriff Öko, Umwelt und CO2 Neutralität eines Verkauft werden sollte: Das Viertel - nein sie nennen es ja Quatier - soll mit noch mehr Wohnungen vollgestopft werden. Thema Wohnraumnachverdichtung! Ein Gespräch mit ihrer Mitarbeiterin verstärkte nur meine Ansicht. Mein Ergebnis der Veranstalltung: Man will mehr Wohnungen bauen, das möglichst günstig um den Profit zu steigern. Man hat aber nicht bedacht wo sollen die neuen Mieter parken, Einkaufen und leben. Parken sehen sie ja wie unser so toller grüner Bürgermeister: alle fahren in Zukunft mit dem Fahrrad. Haben sie mal an die alten Mieter gedacht? Mit dem Fhrrad oder zu Fuß zum Einkaufen? Eltern mit Kinder auch mit dem Fahrrad?
Mehr Wohnungen schaffen ist ja sozial, aber nicht in diesem Viertel wo die Mieten - laut Mietspiegel - schon hoch sind. Man muß ja auch als Miter damit rechnen das nach einer Modernisierung die Mieten noch mal anziehen werden. Gundlach sollte sich erstmal um den Bestand kümmern. IHier sind so viele Mängel wo sich niemand drum kümmert. Z.B. feuchte Keller, defekte Gartenbänke ( Verletzungsgefahr!) und eine Grünanlage wo nur mal schnell gemäht wird bis man die Erde sieht. Andere Mieter können bestimmt noch einiges erzählen.

Uwe Krügel
24.09.2022

Guten Tag Herr Krügel, vielen Dank für Ihre Nachricht. Schön, dass Sie auf unserer Info-Veranstaltung waren.
Wir wollen, dass der Wohnraum bezahlbar bleibt - natürlich muss das Projekt am Ende auch wirtschaftlich sein. Es ist nicht in unserem Interesse in Seelhorst unbezahlbare Mieten zu fordern. Wir wollen, dass die Mieten in Seelhorst bezahlbar bleiben. Aufgrund der vielen Unbekannten (Dynamik bei Förderungen, Zinsen, mögliche Veränderungen im Mietrecht, Baukosten etc.) können wir zu diesem Zeitpunkt noch keine genauen Angaben zu Mieterhöhungen machen.

Zum Thema Mobilität: wir wollen niemandem das Auto wegnehmen. Es wird weiterhin Stellplätze für PKWs geben. Wir wollen aber Alternativen schaffen und daran arbeiten, dass die Siedlung für Menschen ohne Auto attraktiv wird.

Mit dem Klima-Umbau-Seelhorst werden wir das Quartier aufwerten. Kaputte Bänke werden wir aber kurzfristig reparieren und das Thema Gartenpflege haben wir auch bereits auf dem Plan. Grundsätzlich können Beschwerden über das Mieterportal, per Telefon oder Email an uns herangetragen werden. Die jeweiligen Kontaktdaten finden sie ausgehängt in Ihrem Treppenhaus.

Mit nachbarschaftlichen Grüßen

Gundlach

Vielen Dank für Ihre Meinung!

Warum werden meine Fragen nicht sofort angezeigt / Nettiquette

Wir legen großen Wert auf einen angemessenen und respektvollen Umgang miteinander. Deshalb prüfen wir Ihre Anmerkungen, bevor wir sie veröffentlichen – denn es gibt in Foren immer mal unangemessene Entgleisungen.

Auch Kommentare, die so oder ganz ähnlich schon existieren, erlauben wir uns, nicht doppelt zu veröffentlichen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Für unsere Antwort benötigen wir etwas Zeit. Bitte gedulden Sie sich ein wenig, so bald wie möglich wird Ihr Kommentar dann hier angezeigt.

Kommentar verfassen